lists.okfn.de
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

Open-Science-de

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2019 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2018 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
open-science-de@lists.okfn.de

  • 375 discussions
Stellenausschreibung DFG-Projekt openCost ( E13 TV-L, befristet) - verlängerte Bewerbungsfrist bis 01.12.2021
by Jochen Schirrwagen 19 Nov '21

19 Nov '21
Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der UB Bielefeld suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Projektmitarbeiter*in im DFG-Projekt „openCost: automatisierte, standardisierte Lieferung und offene Bereitstellung von Publikationskosten und Verlagsvereinbarungen“. Die Stelle wird mit E13 TV-L vergütet und ist auf drei Jahre befristet. https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/911 Die Ausschreibung kann gerne mit weiteren Kolleg*innen in Ihren Einrichtungen geteilt werden. Die Bewerbungsfrist ist verlängert bis zum 01.12.2021. Mit besten Grüßen Jochen Schirrwagen -- Jochen Schirrwagen Department of Library Technology and Knowledge Management Bielefeld University - Library Universitätsstr. 25 - 33615 Bielefeld Tel: +49 (0) 521/106-4047 Fax: +49 (0) 521/106-4052 ORCID: http://orcid.org/0000-0002-0458-1004
1 0
0 0
Friendly Reminder: campusSOURCE Award 2022 / Call for application / English Version below
by antonia.schrader@os.helmholtz.de 18 Nov '21

18 Nov '21
// English Version below // Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich Sie an die aktuell laufende Ausschreibung zum campusSOURCE Award 2022 erinnern. Bis zum 15. Dezember 2021 ist die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Mit dem campusSOURCE Award 2022 sollen Personen oder Teams ausgezeichnet werden, die wesentliche Beiträge für die Unterstützung von wissenschaftlich Arbeitenden, die Forschungssoftware entwickeln, leisten und so neue und innovative Forschungssoftware ermöglichen. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 17.000 € zur Verfügung. Der campusSOURCE Award 2022 wird vergeben vom campusSOURCE e. V., dem Helmholtz Open Science Office und dem de-RSE e. V. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ausschreibung an interessierte Personen und Teams in Ihren Einrichtungen weiterleiten. Ausschreibung: https://ev.campussource.de/publikationen/csa2022/ Mit freundlichen Grüßen aus dem OS Office Antonia Schrader --- English Version ---- Dear all, I would like to remind you of the current call for applications for the campusSOURCE Award 2022. The deadline for submitting your application documents is December 15, 2021. The campusSOURCE Award 2022 is intended to honor individuals or teams who make significant contributions to supporting scientifically active persons, who develop research software and thereby enable new and innovative research software solutions. A total of €17,000 in prize money is available. The campusSOURCE Award 2022 is awarded by campusSOURCE e. V., the Helmholtz Open Science Office and de-RSE e. V. We would appreciate it if you would forward the call for application to interested individuals and teams in your facilities. Call: https://ev.campussource.de/publikationen/csa2022/ With kind regards from the OS Office -------------------------------------------------------------------------------- Antonia C. Schrader Helmholtz Association Helmholtz Open Science Office Phone: + 49 (0) 331 288 28790 email: <mailto:antonia.schrader@os.helmholtz.de> antonia.schrader(a)os.helmholtz.de Web: <https://os.helmholtz.de/> https://os.helmholtz.de Twitter: <https://twitter.com/helmholtz_os> @helmholtz_os c/o Helmholtz Centre Potsdam GFZ German Research Centre for Geosciences Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany --------------------------------------------------------------------------------
1 0
0 0
Save-the-date: Barcamp Open Science // 07. März 2022 // Online
by Scherp, Guido 11 Nov '21

11 Nov '21
Hallo zusammen, bitte notiert euch schon einmal den Termin für das nächste Barcamp Open Science: 07. März 2022 https://www.barcamp-open-science.eu/ #oscibar Es wird wieder eine Online-Veranstaltung zusammen mit der Open Science Conference sein. Im September 2021 haben wir zudem eine Umfrage über die zukünftige Ausrichtung dieser Veranstaltung durchgeführt. Viele von euch haben daran teilgenommen, vielen Dank:) Ein Bericht darüber, wie die Ergebnisse aufgegriffen werden, befindet sich hier<https://www.leibniz-openscience.de/future-of-the-barcamp-open-science-a-sur…>. Viele Grüße Guido ......................................................................................................................................... People's gender identity cannot be reliably deduced from either their appearance or their name. Let me know how you would like to be addressed. DR. GUIDO SCHERP Head of Open Science Transfer Coordinator Leibniz-Forschungsverbund Open Science Pronoun: he/him ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Düsternbrooker Weg 120 24105 Kiel Germany T: +49 431 8814-456 F: +49 431 8814-520 E: g.scherp(a)zbw.eu<mailto:g.scherp@zbw.eu> www.zbw.eu<http://www.zbw.eu/> ......................................................................................................................................... The Open Economics Guide provides you with practical tips, methods, and tools for Open Science in economics: https://openeconomics.zbw.eu/ .........................................................................................................................................
1 0
0 0
ORCID DE Online-Seminar „Persistent Identifier in Publikations- und Affiliationsrichtlinien“ am 07.12.2021, 10:00 Uhr
by antonia.schrader@os.helmholtz.de 10 Nov '21

10 Nov '21
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zum nächsten ORCID DE Online-Seminar zu „Persistent Identifier in Publikations- und Affiliationsrichtlinien an wissenschaftlichen Einrichtungen“ am Dienstag, den 07. Dezember 2021, von 10:00-11:00 Uhr einladen. Die Veranstaltung behandelt das Thema der Publikations- und Affiliationsrichtlinien sowie die Nutzung von Persistent Identifiern, wie der ORCID iD und der ROR ID in diesen Policy-Typen. <https://orcid.org/0000-0003-4448-3844> Paul Vierkant, DataCites Outreach Manager und Projektmitarbeiter von ORCID DE, gibt eine Einführung in das Konzept, Struktur und Notwendigkeit von Publikations- und Affiliationsrichtlinien. Es folgen Best-Practice-Beiträge, in denen bestehende Richtlinien vorgestellt werden, darunter die <https://www.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/Dokumentationen/Richtlinien_Le…> Affiliationsrichtlinie der TU Berlin und die „ <https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Einrichtungen/UB…> Richtlinie zur Benennung der Technischen Universität Braunschweig in Publikationen“ der TU Braunschweig. Im Anschluss an die Präsentationen wird es Zeit geben, Fragen zu stellen. Fragen können bereits im Vorfeld im Online-Pad vermerkt werden: <https://pad.okfn.de/p/ORCID-DE__Richtlinien> https://pad.okfn.de/p/ORCID-DE__Richtlinien Das einstündige Online-Seminar wird in deutscher Sprache mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte vorab unter dem nachfolgenden Link: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJYrfuuprjsuHNxZd0cYdq8ytPY… Für ausführliche Informationen besuchen Sie unsere Website: https://www.orcid-de.org/online-seminar-pids-publikations-und-affiliationsr… Für organisatorische Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular unter dem Reiter „ <https://www.orcid-de.org/kontakt/> Kontakt“. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessenten weiterleiten. Projektpartner*innen von ORCID DE sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. // Bitte entschuldigen Sie eventuelle Mehrfachsendungen! // Mit freundlichen Grüßen aus dem ORCID DE Projekt Antonia Schrader -------------------------------------------------------------------------------- Antonia C. Schrader Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz Open Science Office Tel: + 49 (0) 331-288 28790 E-Mail: <mailto:antonia.schrader@os.helmholtz.de> antonia.schrader(a)os.helmholtz.de Web: <https://os.helmholtz.de/> https://os.helmholtz.de Twitter: <https://twitter.com/helmholtz_os> @helmholtz_os c/o Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg, 14473 Potsdam --------------------------------------------------------------------------------
1 0
0 0
Friendly Reminder: German Reproducibility Day // 16 November 21
by Scherp, Guido 09 Nov '21

09 Nov '21
Hallo zusammen, letzter Reminder:) Am 16. November 2021 von 13 bis 17 Uhr (CET) findet der erste "German Reproducibility Day" online statt, organisiert vom German Reproducibility Network. Bitte vorab registrieren: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJMocuiqrTgtH9dFDk7lSZ8m-mL… Weitere Informationen und das Programm: https://reproducibilitynetwork.de/germanreproday Hashtag: #germanreproday Twitter: @GermanRepro Mit vielen Grüßen aus der GRN-Lenkungsgruppe Guido ......................................................................................................................................... People's gender identity cannot be reliably deduced from either their appearance or their name. Let me know how you would like to be addressed. DR. GUIDO SCHERP Head of Open Science Transfer Coordinator Leibniz-Forschungsverbund Open Science Pronoun: he/him ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Düsternbrooker Weg 120 24105 Kiel Germany T: +49 431 8814-456 F: +49 431 8814-520 E: g.scherp(a)zbw.eu<mailto:g.scherp@zbw.eu> www.zbw.eu<http://www.zbw.eu/> ......................................................................................................................................... The Open Economics Guide provides you with practical tips, methods, and tools for Open Science in economics: https://openeconomics.zbw.eu/ .........................................................................................................................................
1 0
0 0
Stellenausschreibung BUA Open Science Dashboards (E13, befristet), Bewerbungsfrist 15.11.2021
by Maxi Kindling 08 Nov '21

08 Nov '21
Liebe Kolleg*innen, im Open-Access-Büro Berlin, angesiedelt an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, suchen wir zum 1.12.2021 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung im Projekt "BUA Open Science Dashboards". Dieses Projekt wird von der Berlin University Alliance (BUA) finanziert. Bitte teilen Sie die Ausschreibung gerne mit weiteren Kolleg*innen in Ihren Einrichtungen: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/nichtwiss/58_univ… Die verlängerte Bewerbungsfrist endet am 15.11.2021. Viele Grüße Maxi Kindling -- Maxi Kindling Open-Access-Büro Berlin c/o Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek Adresse für Besucher/innen: Ehrenbergstraße 26-28 14195 Berlin Tel: +49 (0)30/838-66753 E-Mail: maxi.kindling(a)open-access-berlin.de http://www.open-access-berlin.de/
1 0
0 0
Einladung: Podiumsdiskussion zur Kommerzialisierung von offener Wissenschaft, 9.12. 16.30-18.30 Uhr (online)
by Maxi Kindling 08 Nov '21

08 Nov '21
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie ganz herzlich zu der Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?” einladen. In dieser Podiumsdiskussion möchten wir vor dem Hintergrund von Datentracking als Geschäftsmodell großer Verlage die Errungenschaften der Open-Research-Bewegung kritisch reflektieren: Wie können Wissensproduktion und -kommunikation transparent, offen und nachvollziehbar gemacht werden? Wie muss offene Wissenschaft gestaltet sein, um als Alternative zu einer kommerzialisierten Wissenschaft aufzutreten? Und wie können sich Forscher*innen vor der Überwachung durch Großkonzerne schützen? Gleichzeitig möchten wir alternative Szenarien skizzieren, die darauf abzielen, wirklich offene Wissenschaftspraktiken zu realisieren. Zu diesen Fragen und Themen werden sich folgende Teilnehmer*innen austauschen: * Björn Brembs <http://brembs.net/>, Professor für Neurogenetik an der Universität Regensburg * Andreas Degkwitz <https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/kontakt/ansprechpartner/dr.-andrea…>, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin und Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) * Angela Holzer <https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/personen/index.jsp?…>, ist Referentin in der DFG Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgung und  Informationssysteme * Julia Reda <https://juliareda.eu/de/>, Politikerin und Expertin für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit und seit 2020 Leiterin der Gesellschaft für Freiheitsrechte das Projekt control © – Freie Kommunikation Die Podiumsdiskussion wird von Jan Martin Wiarda <https://www.jmwiarda.de/> moderiert. Die Diskussion wird online über Zoom stattfinden. Um eine Anmeldung <https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Uqc-CorjMuGtNUcAl4ISY6GINb6dBp…> wird gebeten. Die Veranstaltung wird durch Wikimedia Deutschland <https://de.wikipedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland> und das Open-Access-Büro Berlin <http://www.open-access-berlin.de/index.html> organisiert und vom Deutschen Bibliotheksverband <https://www.bibliotheksverband.de/> sowie dem Center for Open and Responsible Research (CORe) der Berlin University Alliance <https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/research-quality/inde…> unterstützt. Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Open Access Blog Berlin <https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/>. Wir freuen uns Sie möglichst zahlreich begrüßen zu können! Herzliche Grüße im Namen des Organisationsteams Maxi Kindling -- Maxi Kindling Open-Access-Büro Berlin c/o Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek Adresse für Besucher/innen: Ehrenbergstraße 26-28 14195 Berlin Tel: +49 (0)30/838-66753 E-Mail:maxi.kindling@open-access-berlin.de http://www.open-access-berlin.de/
1 0
0 0
First international symposium of the Berlin University Alliance on November 24, 2021: Challenges for research quality: Diversity and universalism, evidence and reflexivity
by Skupien, Stefan 04 Nov '21

04 Nov '21
Dear all, Please find below the information on the First international symposium of the Berlin University Alliance on November 24, 2021 "Challenges for research integrity: Diversity and universalism, evidence and reflexivity"<https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/research-quality/s…> Hosted by the Objective 3 - Advancing Research Quality and Value The conference addresses questions of national and international quality debates in science. The event will bring together stakeholders from the fields of research, policy, research funding, and science management, among others, in order to contribute to a differentiated understanding of the complex issue of research quality on the one hand, and to discuss existing practices and potential developments in terms of their effectiveness and sustainability with an international audience on the other. The program of the symposium is divided into four sections covering different dimensions of the current debate on research quality and research integrity. The sections are entitled Diversity as an Engine for 'Good Science'?, Science Literacy - Taking 'Good Science' in and out of Academia, Objectivity, Transparency, Validity - Establishing Assessment Criteria for 'Good Science'. The fourth and final part of the event will give four early career researchers who have been nominated for the Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research<https://www.einsteinfoundation.de/en/award/2021/> in the Early Career Award category the opportunity to briefly present their project ideas. The category winner will be honored at the Einstein Foundation Award Ceremony on the evening of November 24, 2021. If you would like to attend the symposium, please, register under the following link: https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/research-quality/s… After your registration, you will receive a confirmation of your participation. The log-in details as well as information on technical support will be sent to the e-mail address you used for your registration shortly before the event. Please feel free to contact the team of the Center for Open and Responsible Research (CORe) for any question you have: core(a)berlin-university-alliance.de<mailto:core@berlin-university-alliance.de> Kind regards, Stefan Skupien
1 0
0 0
Knowledge Exchange Bericht 'The art of publishing reproducible research outputs' published
by Kant, Juliane 04 Nov '21

04 Nov '21
Liebe Mailingliste, ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Knowledge Exchange (www.knowledge-exchange.info<http://www.knowledge-exchange.info>) einen neuen Bericht über die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen veröffentlicht hat: The Art of Publishing Reproducible Research Outputs - Supporting emerging practices through cultural and technological innovation. Sie finden den Bericht hier: https://bit.ly/KEPRROReport Was sind die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen bei der Veröffentlichung reproduzierbarer Forschungsergebnisse? Welche Rolle spielen die verschiedenen beteiligten Akteure? Was kostet die Überprüfung der Reproduzierbarkeit einzelner Forschungsartikel? Welche Art von digitalen Werkzeugen und Infrastrukturen werden für die Veröffentlichung reproduzierbarer Forschungsergebnisse benötigt? Wenn Sie an den Antworten auf einige dieser Fragen interessiert sind, werfen Sie bitte einen Blick auf unseren Bericht! Diese Arbeit ist der Höhepunkt eines einjährigen Forschungsprojekts von Knowledge Exchange in Zusammenarbeit mit Research Consulting. Wir haben mehr als 50 verschiedene Akteure, darunter Forschungsförderorganisationen, Forschungsorganisationen, Fachgesellschaften, Forschende, akademische Verlage sowie Infrastruktur- und Dienstleistungsanbieter aus 12 Ländern befragt und eine Reihe interessanter Fallstudien zum Thema Publikation reproduzierbarer Forschungsergebnisse zusammengetragen. Wir würden uns über Ihre Kommentare zu diesem Bericht freuen. Bitte helfen Sie uns, diese interessante Arbeit zu verbreiten und geben Sie sie über Ihre Kanäle weiter! Mit freundlichen Grüßen, Juliane Kant Die Partner von Knowledge Exchange (KE) sind sechs wichtige nationale Organisationen innerhalb Europas, die mit der Entwicklung von Infrastruktur und Dienstleistungen beauftragt sind, um die Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung von Hochschulbildung und Forschung zu ermöglichen: CSC<https://www.csc.fi/> in Finnland, CNRS<http://www.cnrs.fr/index.php> in Frankreich, DeiC<https://www.deic.dk/en> in Dänemark , DFG<http://www.dfg.de/en/> in Deutschland, Jisc<https://www.jisc.ac.uk/> in Großbritannien und SURF<https://www.surf.nl/en> in den Niederlanden. Dr. Juliane Kant Scientific Library Services and Information Systems Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) German Research Foundation Kennedyallee 40 53175 Bonn Tel. +49 (228) 885-2009 Fax +49 (228) 885-713309 juliane.kant(a)dfg.de www.dfg.de<http://www.dfg.de> Data protection notice: DFG - German Research Foundation - Data protection notice<https://www.dfg.de/en/service/privacy_policy/index.html>
1 0
0 0
Open-Science-AG/de-RSE/GRN Public Call November 2021 (2021-11-03)
by Konrad Förstner 03 Nov '21

03 Nov '21
Hallo zusammen, der nächste gemeinsame Call der AG Open Science, der deutschen Research Software Engineers und des German Reproducibility Networks (GNR) wird morgen (Mittwoch der 3. November 2021) um 16:00 - 17:00 stattfinden. Wie bei letzten Mal beschlossen alternieren wir wieder die Zeiten: an geraden Monaten um 11:00 und an ungeraden 16:00 Uhr. Wie immer sind alle herzlich eingeladen Themen vorzuschlagen, Fragen zu stellen und eigene Projekte sowie Aktionen zu präsentieren. Alle Details sind im zugehörigen Pad zu finden/einzutragen: https://pad.okfn.de/p/Open_Science_AG_Public_Call_077 Weitere Änderung: Wir nutzen diesmal BigBlueButton von der GWDG. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Viele Grüße Konrad
2 1
0 0
  • ← Newer
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 38
  • Older →

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.12.