Hallo in die Runde,

danke für eure zahlreiche Teilnahme am Call gestern! Für alle, die es nicht geschafft haben, ist hier ein ausführlicheres Protokoll und Follow-Up. Die Mitschrift aus dem Call findet ihr hier: https://pad.okfn.de/p/community-call-cfg

  1. Updates zur Webseite:

  • Danke an alle für eure tolle Arbeit!

  • Texte sind in Vorbereitung. Den aktuellen Stand findet ihr im Drive: https://drive.google.com/open?id=1U3Dv-IdgCFe_4JD8BYd3j4sU2NcqEnaPAa21f6ozFPo Gerne Kommentieren usw.

  • Am 24.2. hat das OKF-Team einen Termin mit Rainbow Unicorn, einer Designagentur, um über die Gestaltung möglicher Details zu sprechen. Die Agentur hat auch die alte Seite gemacht. Weitere Absprachen mit euch folgen. Wir werden euch zeitnah nach dem Termin Vorschläge für einen Call machen, um das weitere Vorgehen bzgl. Webseite gemeinsam zu besprechen.

  • Es soll auf usability geachtet werden; Zweisprachig

  1. Umweltfokus „Code for Climate“

  • Es gibt eine Förderung von der Postcode Lotterie, die an einen thematischen Fokus auf Klima, Umwelt, Naturschutz gebunden ist. Wir würden uns freuen, wenn einige von euch Lust hätten, das Thema aufzunehmen. Es gibt ja auch bereits viele Projekte zu den Themen, z. B. Klimawatch https://klimawatch.codefor.de/

  • Das Logo der Postcode Lotterie kommt mit auf die Webseite wegen der Förderung.

  • Wenn ihr an Projekten zu diesen Themen arbeitet, wäre es super, wenn ihr möglichst viel dokumentiert, damit wir Beweise fürs Geld liefern können. :wink:

  • Wir möchten den Open Data Day als Kick Off für das Thema nutzen. Bisheriger Arbeitsslogan ist Code for Climate. Im Call fielen bereits Alternativvorschläge, da folgt heute noch eine Umfrage zu.

  • Im Drive findet ihr unseren Aufschlag für einen Blogpost zu dem Thema: https://docs.google.com/document/d/1wO9XkYDPTVFzV_Finmt6O8CN5PQyUI0aNjFddRAUav0/edit Gerne Hinweise, Änderungsvorschläge etc. einfügen

  • Trinkwasser-App: Hier möchten wir gerne über Frag den Staat weitere Anfragen starten, eine Vorlage wird von Claudia vorbereitet, kommt in den nächsten Tagen. Es wird eine Mischung aus landesweiten und kommunalen Anfragen werden.

  • Idee für ein neues Projekt/Erweiterung Trinkwasser App: Offene Datenbank zu Messwerten zu Legionellen-Befall im Trinkwasser - Daten von Vermieter anfordern und an das Projekt spenden (Messwerte, Strasse, Hausnr); - alternativ kann man die Daten vom lokalen Umweltamt bekommen, weil Vermieter die Messwerte dort melden müssen - spätere Ausbaustufe könnte sein: Bürger_innen befähigen, selbst zu messen und die Messwerte des Vermieters gegen zu prüfen - vielleicht mit Selbstbauset wie das Airrohr

  1.  Am 7. März ist der Open Data Day

  • Kick Off für das Umweltthema; Aber an welchen Themen ihr arbeitet, ist selbstverständlich euch überlassen.

  • Bitte tragt eure Planungen hier ein, damit wir die Termine offiziell über Webseite, Twitter etc. Kommunizieren können: https://docs.google.com/document/d/1qOUn4SVuyuU5SAYbBrDlbnXNthekZLSPd-4NzHARykw/edit

  • Wenn ihr Unterstützung bei der Veranstaltungsplanung, Einladungen oder was auch immer benötigt, schreibt gerne oder ruft im Büro an.

  • Es gibt ein Budget für Materialien, Essen, Trinken, … bitte sprecht das aber mit Miachael und Claudia vorher ab (kurze E-mail oder Slack-Nachricht).

  • Verschiedene Labs in NRW möchten sich gerne mit den Kommunalwahlen 2020 beschäftigen. Ansprechpersonen hierfür sind Sam, Damian und Nastja). siehe https://bonn-o-mat.de/ (von Damian) Werkzeugkasten bei OK NRW (teilweise noch in Bearbeitung aber nutzbar!) https://o-mat.nrw/

  1. Community Veranstaltungen 2020

  1.  Community Rat 2020 (Fortführen? Neue Wahl?): Tendenz: Eher mit aktiver Community die Fragen besprechen, die sonst der Rat übernommen hätte, das sollte noch besprochen werden

  2. Meetup/Gettogether - Wechselfrist: Perspektivisch ziehen alle Labs von Meetup zu gettogther um. Wie das aussieht, könnt ihr z. B. bei Osnabrück sehen. https://gettogether.community/code-for-osnabr%C3%BCck/ Spätestens mit der Veröffentlichung der neuen Webseite sollte der Wechsel vollzogen werden.

Viele Grüße!

-- 
Claudia Jach
Programm-Mitarbeiterin Code for Germany
Bürozeiten Mo-Do

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstraße 109, 10179 Berlin

www.okfn.de | info@okfn.de | @okfde
+49 30 57703666 2 | Fax: +49 30 57703666 9

Wir setzen uns für offenes Wissen ein – helfen Sie uns dabei! http://www.okfn.de/spenden

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
IBAN: DE 36 4306 0967 1173 8932 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spende »Projektname«

Die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. ist als gemeinnütziger Verein durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.